Zum Inhalt springen

Design erklärt – Folge 4

Warum gute Planung nicht mit Möbeln, sondern mit Menschen anfängt.

Raumplanung beginnt mit Bewegung

Matthias erklärt Design – Folge 4

Rhythmus & Proportion: Warum manche Küchen einfach „richtig“ wirken

Es gibt Küchen, die man betritt – und sofort spürt: Hier stimmt etwas.

Kein Chaos, keine Reizüberflutung. Nur Klarheit, Leichtigkeit, Ruhe.

Und das liegt nicht am Zufall. Sondern an Rhythmus und Proportion.

🪄 Der Takt der Küche

Gutes Design funktioniert wie Musik: Es lebt von Wiederholungen, kleinen Variationen und Pausen an den richtigen Stellen.

Wiederkehrende Linien, gleichmäßige Fugen, durchgehende Griffspuren – das ist der leise Beat, der eine Küche elegant macht.

  • Wiederholung schafft Ruhe.
  • Variation bringt Spannung.
  • Freie Flächen lassen das Auge durchatmen.

👉 Kleiner Test: Zieh gedanklich eine Linie über alle Fronten hinweg. Wenn sie ohne Bruch durchläuft, hast du einen Takt getroffen, den man nicht hört, aber fühlt.

📐 Proportionen, die tragen

Gute Proportionen sind wie das Fundament unter einem schönen Haus – man sieht sie nicht sofort, aber man fühlt sie.

  • Zu hohe Sockel machen Küchen gedrungen.
  • Zu niedrige Unterschränke wirken schwer.
  • Die richtige Balance aus Höhe, Tiefe und Raum ergibt eine Küche, die atmet.

Ein Klassiker: 60–30–10 – 60 % Grundmaterial (z. B. Holz), 30 % ergänzende Farbe (z. B. Grau oder Weiß), 10 % Akzent (z. B. Stein oder Metall).

Das ergibt ein Bild, das wirkt, als hätte es nie anders sein dürfen.

➰ Linien, die leiten

Grifflos heißt nicht richtungslos.

Wenn Linien durchlaufen, entsteht ein ruhiger Fluss – optisch und emotional.

Bricht die Linie zu oft, entsteht Unruhe. Und plötzlich wirkt der schönste Entwurf … anstrengend.

Auch Licht spielt hier mit: Ein durchgehendes LED-Band unter den Hängeschränken bringt einen einzigen, klaren Strich in die Planung – und verwandelt Funktion in Atmosphäre.

🌿 Material, das spricht

Es braucht keine zehn Materialien, um Eindruck zu machen.

Zwei starke Partner – etwa warmes Holz und matter Lack – und ein feiner Akzent genügen völlig.

Je weniger Oberflächen um Aufmerksamkeit kämpfen, desto mehr Raum entsteht für das, was zählt: Ruhe, Präsenz und Zeitlosigkeit.

🤍 Wenn Form und Alltag sich begegnen

Design ist kein Selbstzweck.

Es ist die Kunst, einen Raum so zu gestalten, dass er sich richtig anfühlt, funktioniert – und bleibt.

Wenn Proportionen stimmen, Linien führen und Materialien im Takt spielen, trägt die Küche den Alltag still und elegant.

Und das ist das Geheimnis: Man sieht es nicht. Man spürt es.

🛠 Inspiration für deine Planung

  • Ein durchgehender Griffkanal → wirkt wie ein sauber gezogener Bleistiftstrich.
  • Gleich hohe Oberschränke → bringen Ruhe in jede Wand.
  • Eine Insel, die nicht alles, aber genau das Richtige einnimmt.
  • Licht, das führt – nicht blendet.

👉 Und plötzlich entsteht ein Raum, der nicht nur schön aussieht. Sondern einfach stimmt.


💬 Mehr über Design, Planung und echte Wohnmomente findest du in meiner Serie „Matthias erklärt Design“.

👉 www.ls-kuechen.com/blog


JETZT Beratung anfragen

Unsere neuesten Beiträge

Entdecke aktuelle Themen, Inspirationen und Planungstipps rund um Küchen, Wohnen & Design – direkt aus der Welt von LS Küchen Wohnen & Service

Ihr dynamisches Snippet wird hier angezeigt ... Diese Meldung wird angezeigt, weil Sie weder einen Filter noch eine Vorlage zur Verwendung bereitgestellt haben.
Design  erklärt – Folge 4
Matthias Leister 23. Oktober 2025
Diesen Beitrag teilen
Archiv
Anmelden , um einen Kommentar zu hinterlassen
Kücheninsel oder Küchentheke?
Finde deinen Stil für die perfekte Küche