Ein Griff, und die ganze Vorratswelt fährt zu dir heraus: Gläser, Dosen, Pasta, alles übersichtlich – keine akrobatischen Armverlängerungen mehr. Der Apothekerschrank ist die schlanke Antwort auf „Wo war noch mal der Couscous?“. Hier erfährst du, welche Maße passen, wieviel Gewicht sinnvoll ist, wie du organisierst – und welche Fehler du dir sparen kannst.
Du willst wissen, ob ein Apothekerschrank in deine Küche passt?
Rückruf in 24 h sichern: Termin anfragen
Was genau ist ein Apothekerschrank?
Ein hoher Vollauszug (meist 30–50 cm breit), der komplett nach vorn fährt. Du greifst von beiden Seiten bequem an Körbe oder Relings – ideal für trockene Lebensmittel, Backzutaten oder Gläser.
Standardmaße & Einbau
- Breiten: gängig 30 cm (je nach Hersteller).
- Höhen: von oberschrankhoch bis raumhoch – wir planen die Korbanzahl passend zu deiner Greifhöhe.
- Korpus: in der Regel Standardküchenkorpus (~56 cm tief).
-
Türen/Griffe: Griff mittig-vertikal oder ergonomisch auf Griffhöhe – wichtig für ruhigen Lauf.
Maße checken lassen?
48-h Plan-Snapshot mit Vorschlag für Korbaufteilung: Jetzt anfordern
Traglast & Stabilität (ohne Fachchinesisch)
- Belastung: je System Korb ~15–25 kg, gesamt oft 80–120 kg – wir richten die Bestückung danach aus.
- Ruhiger Lauf: Sanftschließ-Dämpfung (Soft-close) ist Standard; schwere Vorräte nach unten, Leichtes nach oben.
- Bodenfreiheit: saubere Montage im Lot verhindert Schwingen – wir justieren den Lauf nach Erstbeladung.
Ordnung, die bleibt: Körbe, Dosen, Etiketten
- Körbe/Relings für Gläser & Konserven, ggfs. Antirutschmatten gegen Rutschen.
- Behälterfamilie (eine Serie!) für identische Deckel & stapelbare Grundflächen.
- FIFO-Prinzip: First in, first out. Neues nach hinten, älteres nach vorn – mit kleinem Datums-Sticker.
Wo steht er am besten?
- Pantry-Zone abseits der größten Hitzequellen; nicht direkt neben dem Backofen-Dauerbrenner.
- Kochnähe für kurze Wege zu Reis, Nudeln, Tomatenmark.
- Neben Wand oder Hochschrank wirkt er optisch am ruhigsten.
Häufige Fehler – schnell vermieden
- Überladen mit Flaschen & Mehl oben → Gewicht unten, Leichtes oben.
- Kollisionen mit Griffen/Leisten → Öffnungswinkel & Grifflage vor Bestellung simulieren.
- Wackeln nach dem Einräumen → Nachjustage gehört zur Übergabe – machen wir.
Pflege & Alltag
- Körbe nach Bedarf kurz ausziehen, Krümel abwischen, Matten ausschütteln.
- Gläser nicht randvoll – Deckel greifen besser und verhindern „Klemm-Momente“.
- Einmal im Jahr Schrauben/Lauf prüfen (wir zeigen, wo).
Passt der Apothekerschrank zu dir?
- Du willst Vorräte auf einen Blick.
- Du magst schmale, elegante Lösungen statt tiefer Regale.
-
Du kochst gern, aber suchst keine Überraschungen hinter Tüten.
→ Dann ist der Apotheker dein Freund. Für sehr schwere Lasten (Kisten, große Mehlvorräte) planen wir die schwersten Zonen ganz unten – oder kombinieren mit einem separaten Flaschenauszug.
CTA: Apothekerschrank live durchplanen (DE/EN):
Idar-Oberstein • Baumholder • Naheland: Vor-Ort-Beratung buchen
Checkliste (zum Abhaken)
- Korbanzahl & Höhen je Greifzone definiert
- Schweres unten, Leichtes oben
- Öffnungswinkel & Griff-Position geprüft
- Behälterserie + Etiketten festgelegt
- Nachjustage nach Erstbeladung eingeplant
Ratgeber - Fehler bei der Küchenplanung vermeiden!
Unsere neuesten Beiträge
Entdecke aktuelle Themen, Inspirationen und Planungstipps rund um Küchen, Wohnen & Design – direkt aus der Welt von LS Küchen Wohnen & Service